„Ein Neujahrsempfang bei bestem Solarenergie-Wetter!“ konnte Prof. Kuhnke von der Fachhochschule Osnabrück feststellen. Prof. Kuhnke sprach auf Einladung der SPD auf dem Neujahrsempfang der Stadtratsfraktion über kommunalen Klimaschutz. Fünf Akteure müssten auf kommunaler Ebene gemeinsam handeln, wenn wirksamer Klimaschutz betreiben werden solle. Neben der Verwaltung und der Politik gehörten dazu die Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen und insbesondere die Stadtwerke. Das Klimaschutz und der Weg von den fossilen zu den erneuerbaren Energieträgern notwendig sei, daran ließ Kuhnke keinen Zweifel. Das er auch machbar ist, ebenfalls nicht. „Deutschland ist erneuerbar“, so das Resümee seiner Ausführungen, in denen er die Politik aufforderte, die Grundlagen dafür zu schaffen, das ökologische Nachhaltigkeit zum beherrschenden Prinzip kommunaler Stadtentwicklung werde. Dazu gehöre die verbindliche Festschreibung des Passivenergiestandard für Neubauten genauso, wie die Verpflichtung der Stadtwerke auf Energiemanagement für seine Kunden und die Investitionen in regenerative Energien und Kraftwärekopplung.
Zuvor hatte die Fraktionsvorsitzende Annette Jantos die zahlreich erschienen Vertreterinnen und Vertreter der eingeladenen Vereine und Verbände, Institutionen und Einrichtungen begrüßt. In ihrer kurzen Ansprache dankte sie den zahlreichen Ehrenamtlichen für das vielfältige Engagement und bezeichnete den lokalen Klimaschutz und eine verbesserte Bürgerbeteiligung als Schwerpunkte der Georgsmarienhütter SPD-Stadtratsfraktion.
Als besondere Gäste begrüßte Peter Kreipe als SPD-Ortsvereinsvorsitzender die stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Hasbergen, Katrin Rühl und den Bürgermeister von Hagen, Dieter Eickholt. Beide richteten ebenso Ihre Neujahrsgrüße aus, wie der stellvertretende Georgsmarienhütter Bürgermeister Laurenz Suendorf.
Für einen beschwingten musikalischen Rahmen sorgte das Kilkenny Duo mit Irish Folk und die Schülerfirma Coole Schule der Carl-Stahmer-Hauptschule sorgte für die Bewirtung der Gäste.