Am Dienstag, den 12.02.2019 wurde in der Stadtbibliothek Georgsmarienhütte das media.lab eröffnet. Da es eines der ersten in Niedersachsen ist, war auch der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, zu dieser Eröffnung gekommen. Er beglückwünschte die Stadt zu – wie er sagte – der besonderen Stadtbibliothek, die sich zu einer öffentlichen Begegnungsstätte mit vielfältigen Angeboten entwickelt habe.
https://stadtbibliothek-georgsmarienhuette.de
An der Einweihungsfeier nahmen neben Bürgermeister Pohlmann auch Herr Barthelt, als Leiter der Bibliothek, Herr Höwekamp, der Vorgänger von Herrn Barthelt, als Vorstandsvorsitzender der GMHütter Bildungsgenossenschaft und Bürgermeisterkandidatin Dagmar Bahlo teil. Die Bildungsgenossenschaft war für die Bewerbung um das media.lab innitiativ. Die Teilnahme auch von Frau Happe (Fachbereichsleiterin der Stadt) und einigen Ratsmitgliedern zeigt die Bedeutung, die diesem Projekt beigemessen wird.
Was ist ein media.lab?


Die Stiftung Lesen bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein neues Angebot: die media.labs! Im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ werden ab Sommer 2018 100 media.labs in verschiedenen Kinder-und Jugendeinrichtungen aufgebaut. Die Stiftung Lesen kann die media.labs voraussichtlich bis Ende 2022 mit umfangreichen Medienausstattungen und Workshop-Angeboten für die Jugendlichen unterstützen.
Ein media.lab ist eine attraktive Lernumgebung. Die media.labs erhalten von der Stiftung Lesen eine umfangreiche Grundausstattung sowie jährliche Nachausstattungen. Diese bestehen aus ausgesuchten Büchern und Zeitschriftenabonnements, Hörbüchern und Spielen – aber vor allem auch aus digitalen Medien wie z. B. Tablets. Bei Bedarf können beteiligte Einrichtungen Mobilar wie z. B. Regale, Sofas und Sitzsäcke erhalten.
Vom eigenen Filmdreh über den selbst gedrehten Radiospot bis hin zum regelmäßigen Spieletester-Treffen oder der Gestaltung eines eigenen Vlogs ist alles möglich – unterstützt durch die vielfältigen Workshop-Angebote der Stiftung Lesen, die vor Ort in den media.labs stattfinden. Die media.labs sollen dem sogenannten „Leseknick“ entgegenwirken, der bei vielen Jugendlichen während der Pubertät auftritt und sich in einer deutlichen Abnahme des Leseinteresses äußert. Über die Beschäftigung mit digitalen Medien erhofft man sich auch den Zugang zu Büchern. Die Anwesenden wünschten dem Projekt möglichst viele Teilnehmer, besonders auch aus den sogenannten bildungsfernen Teilen der Bevölkerung. Dies zu erreichen erfordert die Einbindung von vielen Kooperationspartnern.
