Kurzweiliger Abend mit Olaf Lies und Manuel Gava

vl: Frank Henning (MdL) Johanna Lüchtefeld (stellv. Bürgermeisterin) Sascha Heyl (SPD OV Vors.) Olaf Lies (Nds. Minister) Manuel Gava (SPD Bundestagskandidat)

Der Nds. Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Olaf Lies und der Bundestagskandidat Manuel Gava sorgten in der SPD-Veranstaltung „Auf ein Wort“ für einen kurzweiligen Abend im Kolpinghaus. „Ich freue mich euch zu sehen und nach 1 1/2 Jahren auch wieder in Präsenzveranstaltungen unterwegs sein zu können“, so der Minister in seiner Begrüßng. In 26 Tagen ist Kommunalwahl und in 40 Tagen Bundestagswahl! Lies machte den anwesenden Genoss:innen und Interessierten mit Blick auf die jüngsten Prognosen im Politbarometer Mut zum aktiven Wahlkampf.

Moderator Sören Hage sorgte mit seiner perfekten Moderation dafür, dass keine Frage der Anwesenden unbeantwortet blieb.

Thema Wohnen: Um weiter kostengüstigen Wohnraum zu schaffen, muss an intelligenten Lösungen gearbeitet werden. Dazu zählt das Bauen in zweiter Reihe, Aufstocken von Gebäuden und Anbauvarianten. Leerstände müssen vermieden werden, indem Besitzer dazu angereget und angehalten werden ihre Wohnungen zu vermieten. Hier gibt es bereits ein Förderprogramm der Stadt GMHütte für Haus- und Wohnungseigentümer:innen.

https://www.georgsmarienhuette.de

Wie kann den massiven Erhöhungen des Erbbauzinses der Klosterkammer Hannover entgegen gewirkt werden; wie schaffen wir mehr bezahlbaren Wohnraum? Hier bot der Minister der Fragestellerin Jutta Olbricht gleich ein Gesprächsangebot mit ihm und den Verantwortlichen der Klosterkammer an.

Thema Klima-Umweltschutz: Deutschland als Industrienation hat eine besondere Rolle. Über jahrzehnte wurde zur Lasten der Natur unser Wohlstand ausgebaut. Ein Umdenken muss erfolgen unser Verhalten muß ressourcenschonender werden. Der Ausbau des öffendlichen Personenverkehrs, insbesondere in den ländlichen Regionen, ist dabei ein wesendlicher Bestandteil. Autonomes Fahren mit umweltfreundlichen Antrieben sind die Zukunft.

Die Gewinnung und die Nutzung von Wasserstoff muss viel mehr in den Blick genommen werden. Wasserstoff kann viel kostengünstiger, umweltfreundlicher und effektiver gespeichert werden. Bei einer dezentralen Gewinnung kann Sonnen- und Windenergie genutzt werden.

Auch kleine Maßnahmen machen Sinn, wie die Dachbegrünung. Mit einem Förderprogramm will die Stadt Hauseigentümer:innen darin unterstützen. Infos im folgenden Link

https://www.georgsmarienhuette.de/downloads

Thema Energie: Durch den Ausstieg aus der Stromerzeugung durch Kohle und Atomkraft ist es unumgänglich Photovoltaik auf jede größere Dachfläche zu bringen. Ebenso muss dezentrale  Windenergie weiter ausgebaut werden. Technische Lösungen zur Energiespeicherung müssen umsetzbar werden. Hier steht sich der Gesetzgeber häufig selber im Weg. Notwendig ist auch eine bessere Information für die Bürger:innen. Genehmigungsverfahren müssen einfacher, unkomplizierter und schneller werden.