Frühlingsempfang im Rathaus

v.l.n.r. Margit Spreckelmeyer, Julian Symanzik, Jutta Olbricht, Johannes Dierker, Sascha Heyl und Dagmar Bahlo

Unser neu aufgelegter Frühjahrsempfang als neues Format des Neujahrsempfangs fand am 24.4.23 im Niedersachsensaal des Rathauses statt.

Da sich zum einen viele Termine zum Jahresbeginn tummeln und zum anderen im Winter, aufgrund der Verordnung zum Sparen bei Heizkosten und Energie, die Räumlichkeiten doch recht frisch waren, entschied sich die SPD-Fraktion, mit dem Frühjahrsempfang etwas Neues auszuprobieren. Dieser Einladung sind zahlreiche Vereine und Verbände gern gefolgt. Auf diesem Empfang drehte sich alles rund um das Thema „Nachhaltige Kommune“.

Als Fraktionsvorsitzender begrüßte Julian Symanzik die Gäste und stellte heraus, was die SPD-Fraktion diesbezüglich alles schon erreichen konnte.  Als Beispiel sei hier die Einrichtung der Stelle einer  Klimaschutzmanangerin genannt. Diese Projektstelle konnte mit Gesche Wiggers besetzt werden, die innerhalb des Projektzeitraums schon viele Grundlagen herausarbeiten und Konzepte schreiben konnte, auf denen nun aufgebaut werden kann/muss.  Zur Verstetigung dieser Stelle hat die SPD maßgeblich beigetragen. Erwähnenswert ist, dass bereits zwei Veranstaltungen mit über 300 Teilnehmenden zum Thema Fotovoltaik in der KLVHS in Oesede stattfanden.

Auch unsere Bürgermeisterin Dagmar Bahlo ging in ihrem Grußwort auf dieses Thema ein, indem sie das Projekt Global nachhaltige Kommune erläuterte. Vier Steuerungstreffen konnten bereits stattfinden. Im letzten Jahr wurden bereits sehr viele Ziele und Maßnahmen gemeinsam mit Verwaltung und Bürger*innen herausgearbeitet. Diese werden demnächst dem Rat vorgestellt, um die weiteren Schritte festzulegen. Ein Kernpunkt ist auch hier die Beteiligungsmöglichkeit der GMHütter Bevölkerung.

Beispielhaft ging Dagmar Bahlo auf das schon bestehende Format Fairtrade-Town ein. Mit viel Engagement haben hier GMHütter Bürger*innen dazu beigetragen, dass unsere Stadt nun diesen Titel trägt. Und, damit hier nicht nur ein Papiertiger entsteht, kommt das alle zwei Jahre auf den Prüfstand.

 

Eine starke Rede hielt auch unser Bundestagsabgeordneter Manuel Gava zum Thema Zusammenhalt unserer Gesellschaft und Demokratie in unserem Land. Seinen authentischen und eindringlichen Worten konnte das Publikum beeindruckt folgen.

 

Sehr kurzweilig war der Vortrag von Johannes Dierker, Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte Saerbeck, Mitglied der Steuerungsrunde und des Vorstands des Fördervereins Klimakommune Saerbeck. Er stellte sehr anschaulich den Weg der Gemeinde Saerbeck hin zur Klimakommune vor, die mittlerweile mehr Strom produziert als sie benötigt. Aus ersten kleinen Aktionen gingen große Dinge hervor. Das Geheimnis hinter allem, stellte Johannes Dierker fest, sei die frühe Beteiligung und immer wieder direkte Ansprache der Saerbecker Bevölkerung.

Auch wenn das nicht eins zu eins für die Stadt Georgsmarienhütte übertragbar ist, war die Begeisterung zu spüren und ein erster Funke sprang über, sich selbst als Gemeinde oder Privatperson auf den Weg zu machen.

Klimamanagerin Gesche Wiggers hat im Projekt Nachhaltige Kommune bereits von der Möglichkeit gesprochen, best practice mit GMHütter Bürger*innen zu besuchen, und hatte dabei Saerbeck im Blick. Somit wird hier in Zukunft sicherlich eine gute Möglichkeit entstehen, mit Bürgerbeteiligung erste Schritte zu mehr Klimaneutralität zu gehen.

Für hochprofessionelle musikalische Begleitung sorgten Chanyang Park mit Gesang und Klavier und Stefan Pleister an der Gitarre von der Kreismusikschule.

 

Ein herzliches Dankeschön.  Dies galt auch der Bildungswerkstatt Georgsmarienhütte, die beherzt und engagiert für das leibliche Wohl gesorgt und damit den Empfang abgerundet hat.